Die Kombinationspille enthält Hormone, die den Eisprung verhindern. Weil im weiblichen Körper keine Eizelle heranreift, kann diese auch nicht durch männliche Spermien befruchtet werden und es entsteht keine Schwangerschaft. Einige Antibabypillen enthalten eine Kombination verschiedener Hormone, andere ausschließlich Progesteron.
Die Pille muss über einen Zeitraum von 3 Wochen täglich zur selben Tageszeit eingenommen werden. Danach folgt eine Pause von einer Woche ohne Pille, in der die Menstruationsblutung stattfindet. Einige Marken bieten die Antibabypille zur Einnahme über 4 Wochen an. In der vierten Woche enthalten die Pillen dann keine Hormone. Sie werden nur eingenommen, um die Routine aufrecht zu erhalten, eine Pille pro Tag zu schlucken. Einige Frauen fällt es auf diesem Weg leichter, immer an die Einnahme zu denken.
Viele Frauen erleben leichte Nebenwirkungen wie Abbruchblutungen. Bei Antibabypillen mit mehreren Hormonen steigt das Thromboserisiko. Durch Thrombose verursachte Blutgerinnsel können ernstliche Komplikationen verursachen, darunter Schlaganfälle und in seltenen Fällen auch zum Tode führen. Frauen, die rauchen oder bereits eine Thrombose hatten, gehen mit der Einnahme der Pille ein höheres Risiko ein. Daher wird Frauen mit Thrombosen oder Herz-Kreislaufbeschwerden von der Einnahme der Pille abgeraten.
Wechselwirkungen der Kombinationspille mit anderen Arzneimitteln
Andere Arzneimittel können die Wirksamkeit der Kombinationspille beeinflussen. So sind zum Beispiel
dafür bekannt, die Wirkung der Kombinationspille deutlich zu vermindern. Fragen Sie unser Kundenservice, wenn Sie mehr über die Wechselwirkung der Antibabypille mit anderen Medikamenten erfahren möchten